Archiv für den Monat: März 2019

Pensionisten und Pensionistinnen: eine vernachlässigte Minderheit

Veröffentlicht am von 0 Kommentare

Sie haben keine Vertreter im Parlament, in den Landtagen, in den Gemeindestuben. Sie werden nicht oder kaum erwähnt, wenn führende Politiker über ihre Erfolge und ihre weiteren Ziele sprechen, so wie jüngst bei den Aschermittwoch-Veranstaltungen. Sie können sich nicht als eine geeinte Gruppe artikulieren, man hat sie bewusst auf unterschiedlich politische Parteien und Parteiungen aufgeteilt. Und in jeder Partei sind sie eine Minderheit, nicht die hauptsächliche Zielgruppe, sind auch dort weitgehend vernachlässigt.

Von wem ist die Rede? Von einer Minderheit, die aber rund ein Viertel der gesamten Bevölkerung umfasst, dennoch aber politisch gesehen eine vernachlässigte Minderheit darstellt: von den Senioren und Seniorinnen, und da wieder in erster Linie von den Pensionisten und Pensionistinnen.

Die fühlen sich von der Politik vernachlässigt, nicht entsprechend berücksichtigt und bekommen das zu spüren: ihre Pensionen werden von Jahr zu Jahr weniger wert. Viele werden mit den staatlichen Geldzahlung den Zuwanderern gleichgestellt, mit Leuten, die noch nichts für den Staat geleistet haben. Sie, die jahrzehntelang durch ihre Arbeitsleistungen den Staat und das Sozialsystem des Staates aufrecht erhalten haben, die damit die Basis für den Wohlstand errichtet und erhalten haben, von dem die Jüngeren heute profitieren. Sie, die Jahrzehnte lang Sozialabgaben, Pensionsbeiträge und Steuern gezahlt haben. Dennoch werden die Pensionsanpassungen mickriger und mickriger, weil der Staat einen großen Teil seiner Sozialhilfsgelder in anderer Richtung verwenden muss: für Sozialhilfe, Sicherheit, Gesundheit, Schulen. Ihre Lebenssituation verschlechtert sich laufend, obwohl der allgemeine Lebensstandard steigt. Und dann all die Veränderungen, die da in ihrem Umfeld passieren! Das gewohnte Umfeld ändert sich, plötzlich sind die Nachbarn alle fremdsprachig. Die Gesundheitsversorgung funktioniert nicht mehr wie früher. Und so ist es in vielen anderen Bereichen auch: die Senioren werden nicht ihrem Anteil an der Bevölkerung gemäß berücksichtigt.

Man hört nicht auf sie, die Jüngeren haben das alleinige Sagen, und die Senioren haben auch kein Mitspracherecht in politischen Foren, dort keine eigenen Vertreter. Die alten Parteien haben zwar Pensionistenorganisationen, aber die sind mehr Geselligkeitsvereine als politische Schwergewichte. Und da Pensionisten weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber sind, werden sie auch weder von einer Arbeitnehmerpartei primär vertreten – die hat andere Schwerpunkte – noch von einer Unternehmerpartei. Und Senioren haben oft eigene Vorstellungen, wie Regierungspolitik aussehen soll. Aber leider haben sie bisher dafür oft nur wenig Berücksichtigung gefunden.

Also ist Unzufriedenheit und Missstimmung unter Senioren und Seniorinnen weit verbreitet. Und bisher war eine Folge dieser Unzufriedenheit, dass sich die Senioren mehr und mehr von der Politik abgewendet haben und bei Wahlen ganz einfach zu Hause geblieben sind.

Soll es so weitergehen oder wird die Politik in Zukunft den Interessen dieser bisher vernachlässigten Minderheit der Bevölkerung mehr Beachtung widmen? Das wäre zu hoffen!  Aber es ist eher zu erwarten, dass nur dann, wenn die Pensionisten die Sache selber in die Hand nehmen und ihre eigene Partei gründen, Positives in dieser Richtung passiert!

Deshalb ist die Gründung der Österreichischen Pensionistenpartei für alle Pensionisten und Pensionistinnen so wichtig  Nur dann kann man sich erwarten, dass die Interessen der Pensionisten und Pensionistinnen in Zukunft angemessen berücksichtigt werden!